© Enar de Dios Rodríguez

UNCANNY GARDENS
Azalea Ortega Flores (MEX/A) /
Michaela Putz (A) /
Enar de Dios Rodríguez (SP/A) /
Anne Spengemann (D)
Ausstellung mit Landpartie
Independent Space Index Festival
Freitag, 30.05.
- Sonntag, 01.06.2025, 14:00 - 18:00 Uhr
Eröffnungsevent
Freitag, 30.05.2025, 19:00 Uhr
Ausstellung
04.06.
- 13.06.2025
Mittwoch -
Freitag 17:00
- 20:00 Uhr
Künstlerinnenführung und Treffen zur Landpartie
Samstag, 14.06.2025, 14:00 Uhr
Medienwerkstatt Wien, Neubaugasse 40a, 1070 Wien
Die Gruppenausstellung Uncanny Gardens vereint vier unterschiedliche Positionen zum Thema Natur und ihre Repräsentation im sozialen, medialen, psychologischen und surrealistischen Kontext. Folgende Projekte bilden den Ausgangspunkt für eine Rauminstallation in der Medienwerkstatt.
Dis (whole) ease
Azalea Ortega Flores
2022, Videoinstallation
Mobiltelefone, Metallketten, Schlingpflanzen
In der immersiven Installation Dis (whole) ease wird auf hängende Handys eine Kompilation aus autobiografischen Videodokumentationen gezeigt, die 2019 begannen und bis heute andauern. Auf einigen Videos sieht man Fragmente verschiedener Heilungsprozesse, wie Therapiesitzungen oder esoterische Ansätze aus Mexico, während andere beunruhigende Momente eines Kampfes mit sich selbst zeigen. Alle Videos sind Teil einer persönlichen Genesungsreise, die von einer posttraumatischen Belastungsstörung zu Fibromyalgie, Kiefergelenksdysfunktion, Angstzuständen und Panikstörungen führte.
Phantom of a Garden
Michaela Putz
2024, Multimediainstallation
Folie, 3D-Animation, div. Materialien
Phantom of a Garden ist Teil einer längerfristigen künstlerischen Auseinandersetzung mit digitalen Bildarchiven ausgestorbener Pflanzenarten. Die Arbeit entwirft eine Zukunftsvision, in der das Verlorene durch Künstliche Intelligenz digital rekonstruiert und in virtuelle Landschaften und Biosphären überführt wird. Für das Video wurde ein Found-Footage-Archiv mit Bildmaterial in Österreich ausgestorbener Pflanzenarten (gemäß der Roten Liste, 2022) angelegt. Die gesammelten Bildfragmente wurden mithilfe KI-gestützter Verfahren einem transformierenden Prozess unterzogen: Die Technologie interpretiert die teils pixeligen und perspektivlosen Vorlagen als 3D-Modelle und haucht den fragmentierten Pflanzenbildern neues Leben ein. Die daraus resultierenden Rekonstruktionen sind jedoch oft fehlerhaft oder spekulativ – halluzinierte Erscheinungen, die an geisterhafte Echos der ursprünglichen Spezies erinnern. Diese technologisch imaginierten Pflanzen werden in einem digitalen Garten zusammengeführt – einem Schwebezustand zwischen Vergangenheit und Gegenwart, in dem sie ein spekulatives Tableau der sich verändernden Biodiversität schaffen.
Liquid ground
Enar de Dios Rodríguez
2021, Video-Essay, 31:46 min
Obwohl die Ozeane mehr als 70 % der Erde ausmachen, ist bisher nur ein sehr kleiner Teil des Meeresbodens kartiert worden. In den letzten Jahren hat sich die Kartierung dieser Räume jedoch aufgrund verschiedener wirtschaftlicher, geopolitischer und wissenschaftlicher Interessen beschleunigt, die entschlossen sind, einen „neuen Kontinent” zu schaffen, der unter dem Meer erforscht und ausgebeutet werden soll.
Liquid ground ist ein Video-Essay, der den Meeresboden und seine aktuelle Kartografie als thematische Achse nimmt, um über Kolonialismus, Ökologie und Repräsentation zu sprechen.
o.T.
Anne Spengemann
2022-24, Zeichnungen
Ölkreide und Graphit auf Papier
Als Prolog zur Landpartie ergänzt Anne Spengemann mit einer Auswahl aus Zeichungen die Ausstellung Uncanny Gardens. Die zum Teil kubistisch verzerrten und durch Veränderungen von Größenverhältnissen verfremdeten Gegenstände aus Flora und Faune erzeugen neben überraschenden Motiven eine unheimliche und surreale Wirkung, die mit den Medieninstallation in der Medienwerkstatt in Kommunikation tritt.
Am Samstag, dem 14. Juni 2025 findet um 14:00 Uhr eine Künstlerinnenführung und Treffen zur Landpartie nach Kritzendorf statt.

Landpartie zu
GARDEN CREATURES
Anne Spengemann
Malerei und Zeichnung
Samstag, 14.06.2025, ab 16:00 Uhr mit anschließendem Heurigenbesuch (ab ca. 18:00 Uhr)
Studio Kritzendorf, Bahngasse 13-15, 3420 Unterkritzendorf (NÖ)
S40 ab Franz Josefs Bahnhof, Haltestelle Unterkritzendorf, bergauf erste Gasse rechts.
Anne Spengemann wird im Juni 2025 eine Residency im Studio Kritzendorf antreten, bei der sie ihre surrealistischen Naturstudien weiterentwickelt. „Wie durch eine Lupe betrachtet, entwickeln kleine, vertraute Dinge eine andere bisweilen irritierende Form und Bedeutung. So verwandelt sich etwa eine aufgeschnittene Knoblauchzehe durch Perspektivwechsel in ein merkwürdiges, neues Gebilde. Ausgangspunkt der Bilder sind oft Blindzeichnungen. Anschließend wird mit harten und weichen Ölkreiden Farbe aufgetragen, gewischt, mit dem Stift gekratzt oder ein Muster in die Farbe gedrückt……“ (Anne Spengemann)
Anschließend geht es zum Heurigen Vitovec
Hauptstraße 24, Kritzendorf.
Wer vorher die Ausstellung in der Medienwerkstatt Wien besuchen möchte, Treffpunkt: Samstag, dem 14. Juni 2025 um 14:00 Uhr mit Künstlerinnenführung und gemeinsamer Fahrt nach Kritzendorf.
Die Ausstellung im Studio Kitzendorf ist noch zu sehen am 16.06. und 17.06.2025, 17:00 - 19:00 Uhr